HOME
PGZ .
Physikalische Gesellschaft Zürich
. . .
>
HOME
<br>
  
  
  
  
  
<br>
  
  
  
.

Willkommen bei der Physikalischen Gesellschaft Zürich

PGZ   Die Physikalische Gesellschaft Zürich ist ein Verein, der regelmässig Vorträge zu naturwissenschaftlichen Themen organisiert und versucht, die Geschichte der Physik in Zürich lebendig zu erhalten.

Die Vorträge der PGZ sind keine Fachvorlesungen, sondern bieten allen naturwissenschaftlich Interessierten Einblick in ein Forschungsgebiet. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Vielleicht finden Sie im Veranstaltungskalender ein Thema, das Sie interessiert und schauen einmal vorbei.

Unsere Vorträge zeichnen wir auf. Sie erhalten den Link zum Livestream jeweils mit dem Erinnerungsmail.

Sie können den Verein auch mit einer Mitgliedschaft unterstützen oder der PGZ-Gruppe auf LinkedIn beitreten.

Unsere nächste Veranstaltung:

Dr. Christof Niedermayer
PSI

Neutronenstreuung – Eine leistungsfähige Methode für Forschung und Entwicklung

Donnerstag 27. März 2025, um 19:30 Uhr (übermorgen Abend)
ETH Hauptgebäude Hörsaal HG G5, Rämistrasse 101 und Live Stream über Zoom (Link via e-Mail)

Die Neutronenstreuung ist eine bedeutende experimentelle Technik zur Untersuchung der Struktur und Dynamik von Materialien auf atomarer und molekularer Ebene. Sie beruht auf der Wechselwirkung von.. [weiter]

/events/ss25/event.20250327/neutronen_150.jpg
Experimentierhalle an der Spallations-Neutronenquelle SINQ des PSI. Der hellblaue Bau aus Stahl und Beton ist die Neutronenquelle. In ihrem Inneren befindet sich ein wassergefüllter Container und darin wiederum ein Block aus Metall, aus dem ein Strahl schneller Protonen die Neutronen für die Experimente herausschlägt. Die Experimentierplätze sind um diese Neutronenquelle herum angeordnet. (PSI / Scanderbeg Sauer Photography)

Schicken Sie bitte ein Mail an info@pgz.ch, falls Sie keinen Link zur Übertragung erhalten haben.

.. und falls Sie Ihre Agenda zuwenig anschauen, lassen Sie sich einfach per E-Mail an die Veranstaltung erinnern.

. . .
  
.